cyclotest mySense weist bei der Verwendung der Temperaturmethode einen Pearl-Index von 1 bis 1,7 auf. Bei der Verwendung der symptothermalen Methode ist cyclotest mySense bei der Bestimmung des fruchtbaren Zeitraums genauso effizient wie die Sensiplan® Methode, die bei perfect use einen Pearl-Index von 0,3 bis 0,4 hat.1
Was Du auf dieser Seite findest:
Anwendung: Wie funktioniert die cyclotest mySense-App?
Die cyclotest mySense-App sagt Dir jeden Tag, ob Du ein Kind empfangen kannst oder nicht.
Deine Basaltemperaturwerte werden durch das zugehörige Basalthermometer via Bluetooth an die App übertragen. Weitere Eisprung-Symptome und zusätzliche Eingaben können durch Dich manuell in der App erfasst werden.
Welche Eingaben neben der Basaltemperatur in die Auswertung einfließen können und welche nur dokumentarisch sind, haben wir hier aufgeführt:
Nicht auswertungsrelevante Eingaben lassen sich auch in vergangenen Zyklen bearbeiten.
Die Eingabe der Störfaktoren, die Deine Temperaturwerte ggf. durcheinanderbringen können, ist sehr wichtig. Trägst Du für einen Zyklustag einen Störfaktor wie beispielsweise Alkoholkonsum oder zu wenig Schlaf ein, fragt Dich die App, ob Du Deinen Temperaturwert ausklammern möchtest. Er fließt dann nicht in die Berechnung Deiner fruchtbaren Tage und unfruchtbaren Tage mit ein.
Tipps & Tricks zur cyclotest mySense-App im Detail
Die cyclotest mySense-App beinhaltet viele nützliche Funktionen, die die Zyklusbeobachtung erleichtern. Im täglichen Gebrauch helfen Dir einige Tipps und Tricks. Die wichtigsten Dinge rund um die Anwendung und die Funktionen des Zyklus-Trackers cyclotest mySense erfährst Du hier:
Dein Ziel festlegen
Du kannst Dein Ziel jederzeit neu festlegen – möchtest Du natürlich verhüten oder willst Du Deinen Kinderwunsch erfüllen? Du denkst, das widerspricht sich? Das tut es aber nicht!
Laut eigener Umfrage spielt es für über 85 % der cyclotest.de-Leserinnen, die an dieser Umfrage teilgenommen haben, eine wichtige Rolle, ob eine Zyklus-App als Medizinprodukt zur Verhütung zugelassen ist.*
cyclotest mySense – Zielsetzung
Fruchtbarkeitsstatus prüfen
Im Tages-Chart erkennst Du jederzeit auf einen Blick, ob Du Dich in der fruchtbaren Phase befindest oder nicht. Je nach Zielsetzung kannst Du daraus ablesen, ob Du zusätzlich verhüten musst oder ob Du die Phase für gezielten Sex nutzen solltest, um Deinen Kinderwunsch zu erfüllen. Außerdem findest Du dort Deine aktuelle Zykluskurve als Miniatur. So hast Du immer alles im Blick. Folgende Infos kannst Du aus dem Tages-Chart ablesen:
Slide einfach von Tag zu Tag, um Deine Daten der Vergangenheit einzusehen oder nachträglich Eingaben vorzunehmen. Oder slide in die Zukunft, um schon mal eine wichtige Notiz zu hinterlegen. Möchtest Du Eingaben vornehmen? Tippe einfach auf das Zyklusdreieck in der Mitte.
Du möchtest direkt in Deine Zykluskurve springen? Tippe auf Deine Mini-Temperaturkurve und lande direkt in Deiner vollständigen Zykluskurve.
Zu Deinen Erinnerungen gelangst Du einfach durch Wischen nach rechts oder durch Tippen auf die Pfeile unter der Mini-Zykluskurve. Der rote Punkt zeigt Dir an, ob Du gerade eine Erinnerung hast. Ausführliche Infos zu den Erinnerungen findest Du unter Erinnerungen aktivieren.
cyclotest mySense – Störfaktor im Tages-Chart
cyclotest mySense – Tages-Chart fruchtbar mit PMS-Prognose
Aufwachtemperatur messen
Einen Zyklus startest Du durch Eingabe einer Blutung. Die cyclotest mySense-App ermöglicht Dir die Eingabe verschiedener Ausprägungen: „leicht“, „mittel“ oder „stark“. Bitte beachte, dass die Ausprägung „Zwischenblutung“ keinen Zyklusstart aktiviert:
cyclotest mySense – Blutungsstärke der Menstruation eingeben
Wenn Du Dich im Tag der Blutung geirrt und Deinen Zyklus falsch gestartet hast, kannst Du die Blutungseingaben für den Zyklusstart wieder aufheben. Dazu die einzelnen Blutungen unter „Eingaben“ – „Blutung“ aufheben. Danach kannst Du den Zyklusstart (Blutung) neu festlegen und somit korrigieren.
Bestimme dann Dein Messzeitfenster und den Messort für diesen Zyklus:
cyclotest mySense – gemessene Basaltemperatur
Warum ist es wichtig, Deine Basaltemperatur innerhalb des vorgegebenen Messzeitfensters zu messen? Da es bei der Basaltemperatur auf wenige Zehntel Grad ankommt, kann sie nicht zu beliebigen Zeiten gemessen werden – die Werte würden zu sehr voneinander abweichen und Du würdest keine auswertbare Zykluskurve erhalten. Im Optimalfall misst Du die Temperatur mit dem Basalthermometer sogar jeden Tag zum selben Zeitpunkt.
Bei der Messung Deiner Aufwachtemperatur musst Du lediglich darauf achten, dass Du die Messung direkt nach dem Aufwachen vornimmst, denn genau das ist die Basaltemperatur: Die Temperatur vor dem Aufstehen.
So einfach geht’s:
Falls nicht, kann der gespeicherte Temperaturwert bei der nächsten Gelegenheit übertragen werden:
cyclotest mySense Basalthermometer – Übertragen gespeicherter Messwerte
Die Zykluskurve
cyclotest mySense – Zusätzliche Eingaben in der Zykluskurve
cyclotest mySense – Zykluskurve in groß oder klein mit der Zoomfunktion
cyclotest mySense – komplette Zykluskurve im Querformat
cyclotest mySense – Exportfunktion
Wichtige Eisprungsignale eingeben
cyclotest mySense – Eingabemöglichkeiten
Die Auswertung beider zusätzlicher Signale ist nicht möglich; Du musst Dich also entscheiden, ob Du Deine Zervixschleimbeobachtungen in die Auswertung einfließen lassen möchtest oder das Ergebnis eines Ovulationstests. Die Auswertungsgrundlage kannst Du mit jedem Zyklus neu bestimmen.
Fruchtbarkeitsprognose einsehen
cyclotest mySense – Kalenderansicht
Störungen erfassen
Wenn Du einen gemessenen Wert im Nachhinein ausklammern möchtest, stehen Dir hierfür zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
cyclotest mySense – eingetragene Störung
Du solltest einen Temperaturwert von der Berechnung ausschließen, wenn er durch äußere Einflüsse verfälscht sein könnte. Zu den möglichen Störfaktoren zählen Alkohol, Schlafmangel, Stress, Krankheit, Medikamente, Reisen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, z. B. weil Du am Vorabend lange gefeiert hast, dann klammere den gemessenen Wert sicherheitshalber aus.
Weitere Zyklussymptome tracken
Dark-Mode aktivieren/deaktivieren
cyclotest mySense – Dark-Mode: ON
Du kannst die mySense-App im Dark-Mode nutzen, um…
…Dich morgens nicht gleich blenden zu lassen
…Deinen Partner nicht zu stören
…Deine Augen zu schonen
…Deinen Energieverbrauch zu reduzieren
oder natürlich weil es einfach cool aussieht! ?
Hier kannst Du in der mySense-App einstellen, welches Erscheinungsbild Du nutzen möchtest:
Menü -> Einstellungen -> Erscheinungsbild
Du hast die Wahl:
Zyklushistorie verstehen
Unter Meine Zyklen findest Du hilfreiche Informationen zu all Deinen bisher erfassten Zyklen. Unterhalb Deines durchschnittlichen Zyklus findest Du eine Übersicht aller bereits gespeicherter Zyklen:
cyclotest mySense – Übersicht aller Zyklen
Durch das Antippen der einzelnen Zyklen kommst Du zu einer Detailübersicht mit folgenden Informationen:
cyclotest mySense – Detailansicht Zyklus
Du hast außerdem die Möglichkeit, einzelne Zyklen auf inaktiv zu setzen.
Durchschnittlicher Zyklus: Unter „Meine Zyklen“ kannst Du Deinen durchschnittlichen Zyklus inklusive der durchschnittlichen Anzahl an Periodentagen, fruchtbaren Tagen und durchschnittlichen Zykluslänge sehen. Außerdem findest Du hier noch folgende Informationen:
cyclotest mySense – durchschnittlicher Zyklus
Infos im Ratgeber suchen
cyclotest mySense mit ausführlichem Ratgeber
Erinnerungen aktivieren
Keine Eingaben mehr vergessen dank Erinnerungsfunktion! Du kannst unterschiedliche Erinnerungen aktivieren, damit Du keine Eingaben oder Benachrichtigungen, die wichtig für Deine Zyklusbeobachtung sind, verpasst. Hier eine Auswahl an Ereignissen oder Eingaben, an die Du Dich erinnern lassen kannst:
cyclotest mySense – Erinnerungen aktivieren
Außerdem hast Du die Möglichkeit, individuelle Notizen als Erinnerungen einzustellen.
Weiterlesen? Das könnte Dir gefallen:
*absolute Teilnehmerzahl der Umfrage: 281 Teilnehmerinnen
Quellen:
- 1 Clinical evaluation in accordance with the European Medical Device Directive 93/42/EEC & MEDDEV 2.7.1. Cyclotest myWay und Cyclotest my Sense APP. 2019.